Schüssler-Salze
Ihren Namen verdanken die kristallinen Verbindungen dem Arzt und Biochemiker Wilhelm Heinrich Schüßler, der im 19. Jahrhundert durch eine neuartige Erkenntnis ein Therapieverfahren entwickelte, das heute als ideales Konzept für Selbstmedikation gilt.
Es handelt sich dabei um 12 Salze: Natrium, Magnesium, Kalzium, Eisen, Kalium, Lithium, Silicea und Mangan, komprimiert unter dem Sammelbegriff «Schüßler Salze». Schüßler erkannte den Zusammenhang zwischen Krankheiten und Mineralstoffen und generierte daraus eine allgemeine Formel: Jede Krankheit führt zu einem Mineralstoffmangel in den Zellen, der wiederum durch gewisse Salze behoben werden kann, die vor weiteren Körperfunktionsstörungen bewahren. Die Mineralstoffe in den menschlichen Zellen sind essentiell für die Funktionsfähigkeit des Organismus. Sie sind sowohl am Aufbau als auch an der Ernährung und schlussendlich wieder am Abbau der Zelle beteiligt und sozusagen die Mentoren der Bausteine unseres Körpers.
In der Schüßler´schen Mineralien-Behandlung werden die natürlichen Salze in ihrer Wirkung homöopathisch potenziert, d.h. auf 1 g Salz kommen 1000 kg Milchzucker. Explizites Ziel der Biochemie, so der Arbeitstitel dieser Therapie, ist die sanfte Regulierung des Mineral- und Spurenelementhaushalts. Wie andere biochemische Mittel auch, werden die Salze so verdünnt, dass Störungen ausgeglichen, die Funktion der gesunden Zellen aber nicht beeinträchtigt wird. Der Spruch "Salz in die Wunde streuen" stößt hier auf positive Resonanz. In den kranken Zellen bewirken die Schüßler Salze nämlich, dass ähnliche Moleküle aus dem umliegenden Gewebe an den Krisenherd bewegt werden und ihn dadurch heilen. Siehe auch:
Antlitzdiagnose nach Hickethier
Dr. Hickethier entwickelte eine Methode, die "Spurensuche im Gesicht eines Menschen", bei der die Mängel der biochemischen Mittel nach Dr. Schüßler ("Schüßlersalze") im Gesicht abgelesen werden können. Bevor der Mangel an einem Mineralstoff zu massiven Störungen im Körper führt, macht sich bereits recht frühzeitig ein Defizit - häufig mit typischen Zeichen - im Gesicht bemerkbar. Weitere Informationen erhalten Sie unter schuessler.dhu.de. Anleitung zur biochemischen Behandlung der Krankheiten von Dr. med. Schüßler: www.heilpflanzen-welt.de/biochemie/schuessler/index.htm Eine Beschreibung der Wirkungsweise der Salze erhalten Sie unter www.schuessler-salze-heidelberg.de